Schröder, gedrungen und leicht untersetzt, der stets ein wenig walzend den Raum für sich einnimmt, der, wenn er spricht, selten die Mitte sucht, der entweder in umständlichen Windungen bedeutend oder mit burschikosem Witz einnehmend daherkommt. (Quelle: Der Spiegel ONLINE)
Am besten frischweg mit burschikosem Einschlag. "Junge, Junge, hör' mal..." und so weiter. (Quelle: Ludwig Thoma - Papas Fehltritt / 1)
. . . nichts von burschikosem Wesen, von Trinkgelagen, von Raufereien! (Quelle: Ida Gräfin Hahn-Hahn - Peregrin / I. Band / Vivia Perpetua (1))