Und hier gilt das Wort von Karl Mannheim: "Man muss vom geschichtlichen Prozess etwas wollen, um ihm etwas erkenntnismäßig abgewinnen zu können." (Quelle: DIE WELT 2000)
Schmitts "erkenntnismäßig begründeter Antisemitismus" war mithin ein Diskurs von hohem intellektuellem Niveau mit erheblicher Durchschlagskraft. (Quelle: Berliner Zeitung 2000)
Dieser ist nur durch einen Pseudo-Schluß (logismos nothos) gleichsam träumend zu erfassen, steht also sowohl erkenntnismäßig wie ontologisch in der Mitte zwischen Sein und Werden. (Quelle: Kindler Literaturlexikon)