Wissen und Kapital werden immer mehr zur Grundlage einer hochproduktiven Wertschöpfung, die, das ist die andere Seite, immer mehr Zeit frei macht: entweder für erzwungene Arbeitslosigkeit oder für sinnvolle Tätigkeiten. (Quelle: Die Zeit 1996)
In seinem Kopf hat Hoff die eigenen Erfahrungen als Leiharbeiter gespeichert: "Wenig Geld, keine Mitsprache über den Einsatzort, erzwungene Überstunden, oder man fliegt, Urlaub nur dann, wenn es der Firma passt." (Quelle: Die Zeit 2002)
Auch der durch den Europäischen Stabilitätspakt erzwungene harte Sparkurs der öffentlichen Haushalte wirkt als Wachstumsbremse. (Quelle: Die Zeit 2002)