In Angst und Verzweiflung warf sich der arme Wilde vor dem Engländer auf die Knie, rang die Hände und bat flehentlich in seiner eigenen Sprache um Hilfe. (Quelle: Friedrich Gerstäcker - Im Busch / 10. Kapitel - 2)
Da die Leute aber in ihren Gebärden flehentlich fortfuhren, ließ er geschehen, was sie verlangten, und redete ihnen freundlicher zu, sich zu erheben. (Quelle: Adalbert Stifter - Witiko / III. Band - 1. Mit Waldschäften (5))
Da bat ich sie zum andernmale recht flehentlich, der Stimme des Mutterherzens zu folgen. (Quelle: Georg Ebers - Die Gred / I, 15)