Nach dem Tode des Bulgarenfürsten im Jahr 927 und der Thronbesteigung von dessen friedliebendem Sohne Petrus kehrte er in seine Einsiedelei Joannitsa zurück. (Quelle: Ferdinand Gregorovius - Geschichte der Stadt Athen im Mittelalter / I. Buch, 5. Kapitel, 1)
Mit grün-buntem und friedliebendem Gruß (Quelle: Junge Welt 1999)
Sieg des Geistes oder fortschrittliche Niedlichkeit: In Münster wird in der Ausstellung "Franz Marc - Kräfte der Natur" auch mit dem Mythos vom expressionistischen Künstler als friedliebendem Tiermaler aufgeräumt Von Thomas Fechner-Smarsly (Quelle: TAZ 1994)