Die Währung wählt sie dabei nicht ohne Grund: Ehe sie richtig rollen, sind die Rubel von den Russen auch schon in die "Unit", gebräuchliches Wort für den Dollar, getauscht. (Quelle: Die Welt 2001)
Noch zu dessen Lebzeiten wurde daraus ein international gebräuchliches Format. (Quelle: Die Welt 2001)
Ein weiteres, sehr gebräuchliches familiäres Satzzeichen, der "Tiefpunkt", wird entweder anstelle, oder zur Betonung am Ende von Sätzen verwandt wie "Das ist ja furchtbar", "Das ist ja schrecklich", "Das könnte ja gar nicht schlimmer kommen". (Quelle: Süddeutsche Online)