Nun kommt aus demselben Universitätsstädtchen nördlich von London ein Wissenschaftler, der die Lehre von Bayes aufgegriffen und sie auf eines der brennendsten Probleme im Umgang mit elektronisch gespeichertem Wissen angewandt hat. (Quelle: Die Zeit 2000)
Dazu vergleicht es nicht nur die Signale von außen mit bereits gespeichertem Wissen, auch die Erinnerung an Emotionen wird erzeugt. (Quelle: Die Zeit 1996)
Das System von Peugeot sei nicht ausgereift und kostenträchtig, da es einen Treibstoffzusatz erfordert (Additiv), der für ein kontrolliertes Abbrennen von gespeichertem Ruß sorgt. (Quelle: Die Zeit 2002)