Weil diese Unglücklichen auf Leben und Tod fechten mußten, so ist Galgenfrist ein ziemlich gleichbedeutender Ausdruck. (Quelle: Horaz - Horazens Briefe / I. Buch, 19. Brief (2))
Wennen wenden, umwenden; gewöhnen; wennen un wönen formelhafte Verbindung zweier ganz gleichbedeutender, nur in der Form unterschiedener Wörter. (Quelle: Karl Müllenhoff - Glossar des Plattdeutschen / W)
"Wir haben in jedem Augenblick Dutzende von Aufgaben gleichbedeutender Priorität nebeneinander, die bearbeitet werden wollen", beschreibt Roland Gieske, Unternehmensberater und Inhaber der Agentur Iceberg, Bremen, das neue Paradigma. (Quelle: Welt 1999)