Bekanntestes Beispiel ist ein hitzebeständiges Enzym, das aus dem Archaebakterium Pyrococcus furiosus stammt und das bei einem Laborverfahren, der Polymerasekettenreaktion, verwendet wird. (Quelle: Berliner Zeitung 1997)
"Es wird ein hitzebeständiges Enzym (alpha-Amylase) zugegeben, das in großen Mengen von einem gentechnisch veränderten Mikroorganismus erzeugt wurde", erklärt Holger Mahlmann vom Europäischen Stärkeverband. (Quelle: Welt 1996)
Siliziumkarbid ist ein äußerst hartes, korrosions- und hitzebeständiges Halbleitermaterial, das beispielsweise für elektronische Bauelemente im Brennraum eines Motors geeignet wäre. (Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)