Für die inelastische Streuung sind hierzu zwei Variablen erforderlich, zum Beispiel der Streuwinkel und die Energie E' des gestreuten Leptons. (Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)
In den modernen Lepton-Nukleon-Experimenten, in denen die Stoßpartner wesentlich höhere Energien besitzen, treten vor allem inelastische Kollisionen auf. (Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)
So liefern inelastische Neutronenstreuung, Lichtspektroskopie und Kernresonanzspektroskopie Informationen über verschiedene Zeit- und Längenbereiche. (Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)