Doch wie er's hat geschworen, die Hand auf's Buch gelegt, Da hat im tiefsten Innern sich wild sein Herz geregt, Und durch die Zähne zwingt er's, ingrimmig knirschend noch, Trotz Schwur und Pfaffenallmacht: "Und sie bewegt sich doch! (Quelle: Otto Ernst - Asmus Sempers Jugendland / Letztes Kapitel)
Die Nacht brachte sie damit zu, daß sie weinte oder, mit großen, trockenen Augen ins Leere starrend, ingrimmig in den Überzug der Bettdecke biß. (Quelle: Otto Ernst - Anna Menzel (2))
Irene lag auf der Bank, mit dein Kopfe an Evas Brust, Ewald hatte eine Ruderstange ergriffen, blickte von Zeit zu Zeit auf die beiden Mädchen und nahm ingrimmig unserem Charon den schwersten Teil seiner Arbeit ab. (Quelle: Wilhelm Raabe - Alte Nester / I. Buch, 10. Kapitel)