Einen "von Anbeginn durch und durch kartesianischen Zugang zur Sache" stellt Bächtold fest: "Trotz minutiöser anatomischer Details eine neutrale, emotionslose Schilderung ihrer sexuellen Zustände, ohne Provokation, ohne entrückte Fantasmen. (Quelle: Die Zeit 2001)
Hier werden die Aporien der kartesianischen Gewissheit, "daß mit dem Erkennbaren auch alle Realität endet", buchstäblich vorgeführt. (Quelle: Die Zeit 2002)
Eine endgültige Abkehr von der kartesianischen Auffassung der Tiere als Automaten formulierte schließlich Arthur Schopenhauer. (Quelle: DIE WELT 2001)