Ein Beispiel hierfür ist Nelson Mandela, der zugunsten einer konditionalen Amnestie auf Rache verzichtete. (Quelle: Die Welt 2002)
Beide, Freiheit und distributive Gleichheit, so Pauer-Studer weiter, seien in einer "konditionalen Relation" an das "übergeordnete Prinzip der Anerkennung" gebunden. (Quelle: literaturkritik.de 2001)
Ferner ergeben sie, daß die Zeitbestimmung "zugleich" im Ausspruch zu c beide Teile des konditionalen Nebensatzes betrifft und daß dieser allein für das unter c ausgesprochene Verbot Bedeutung hat, nicht auch für die Verbotsaussprüche zu a und b. (Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)