Lennart Hammarström vom Karolinska-Institut im schwedischen Huddinge und seine Kollegen aus Leiden, Zeist und London nahmen als Grundlage das harmlose Milchsäurebakterium Lactobacillus zeae aus Milch und Joghurt. (Quelle: Die Welt Online)
Die US-Forscher Jeffrey Howard und Gregor Reis von der University of Western Ontario in London setzten bei ihren Experimenten das Milchsäurebakterium Lactobacillus fermentum ein. (Quelle: DIE WELT 2001)
Für die klassische Variante sind die beiden Milchsäurebakterien Lactobacillus bulgaricus und Streptococcus thermophilus altbewährte Joghurtbereiter, die sich gegenseitig im Wachstum unterstützen. (Quelle: DIE WELT 2000)