Eine unabhängige Zentralbank, die die allgemeine Geldpolitik vorschreibt, und ein Stabilitätspakt, der die Finanzpolitik starren Regeln unterwirft, nehmen den Regierungen indes jede Möglichkeit, makroökonomisches Management zu betreiben. (Quelle: Die Zeit 1997)
"Wir brauchen ein makroökonomisches Gesamtkonzept", sagt Ursula Konitzer, die als stellvertretende DAG-Vorsitzende an den Verhandlungen teilnahm, "ein policy-mix aus Nachfrage- und Angebotspolitik." (Quelle: Die Zeit 1998)
An erster Stelle steht Blairs gekonntes makroökonomisches Management. (Quelle: Die Zeit 2001)