ganz gewiß mit Quietismus, Fohismus, Apathie, Asphyxie, Rentierer- und Hofdamen-Leben, Nichtssein voll Alleskönnen - woran aber wirklich vor Deutschlands neunzehntem Jahrhundert kaum zu denken ist.... (Quelle: Jean Paul - Palingenesien - Achter Reise-Anzeiger (3))
Das erinnert an politische Theorien des neunzehntem Jahrhunderts - und gar an Denker, deren Zeit noch weiter zurückliegt. (Quelle: Süddeutsche Online)
Das beschreibt das Verhältnis von neunzehntem und zwanzigstem Jahrhundert. (Quelle: Berliner Zeitung 1999)