Jahrgang 1905, ein oratorisch und rhetorisch gewandter und gewaltiger Streiter der Los-von-Berlin-Bewegung, hat in dem verwüsteten Oberpräsidium sein vorläufiges Domizil aufgeschlagen. (Quelle: Die Zeit 1947)
Im Gegenteil: Im Verein mit Deborah Polaski, die man lange nicht mehr so oratorisch konzentriert, so ausgeruht und auf musikalische Linien bedacht erlebte wie hier, gelingen ihm Momente von kräftiger Zartheit. (Quelle: DIE WELT 2001)
Dagegen erscheinen Person und Werk in Szymanowskis oratorisch besetztem "Stabat Mater", sechzig Jahre später komponiert, bereits im subtilen Rückblick. (Quelle: Berliner Zeitung 1996)