Auf dem Hinterhaupt saß in dem dunkellockigen Haar ein purpurrotes Samtkäppchen. (Quelle: Julius Wolff - Der Sülfmeister / I. Band, 21. Kapitel (2))
Dort kneift ein purpurrotes Männchen einen kleinen Zapfen ab, trägt ihn mit dem Schnabel nach einem bequemen Ast und leert ihn da aus. (Quelle: Hermann Löns - Mein buntes Buch / Der Fichtenwald)
In einen faltigen Rock gekleidet, der sich in breite, weiße und blaue Querstreifen teilte und fast bis auf die Füße ging, trug er ein purpurrotes Barett, besteckt mit einem weißen Tuche, das Nacken und Schultern deckte. (Quelle: Gottfried Keller - Züricher Novellen / Hadlaub (2))