Es war die Tulpenzwiebel aus dem Nahen Osten, mit der sich im 17. Jahrhundert ein schwungvoller Handel entfaltete. (Quelle: Der Spiegel ONLINE)
Wo ein neuer Abschnitt begann, war der erste Buchstabe schwungvoller geschrieben, und die Namen der Zeugen waren mit roter Tinte säuberlich unterstrichen. (Quelle: Ludwig Thoma - Andreas Vöst / 19. Kapitel)
Und nun folgte in schwungvoller Darlegung, was das glutbeschwingte Herz alles möchte . . . (Quelle: Ernst Eckstein - Gesammelte Schulhumoresken / Die Lyrik auf dem Gymnasium)