So gelang es etwa im vergangenen Jahr amerikanischen Forschern der Bell Laboratorien von Lucent Technologie, einen Buckyball-Transistor herzustellen, der zwischen elektrisch isolierend und supraleitend hin- und herschalten kann. (Quelle: DIE WELT 2001)
Bei einer Temperatur unterhalb von 2,35 Kelvin - das entspricht etwa minus 270 Grad Celsius - wurde der dünne Film aus dem organischen Polymer Poly-3-hexylthiophen, kurz P3HT genannt, supraleitend. (Quelle: DIE WELT 2001)
"Wir haben Kunststoffe entwickelt, die sich gleichsam auf Knopfdruck umschalten lassen zwischen metallisch, halbleitend und sogar supraleitend", schwärmt Schön. (Quelle: Die Welt 2001)