Ähnliche Fantasien speisen Phänomene der Populärkultur Anfang des 20. Jahrhunderts wie die Tiller-Girls, deren synchrones, roboterartiges Beinewirbeln selbst einem sensiblen Seismografen wie Siegfried Kracauer als kulturelle Bedrohung erschien. (Quelle: Die Zeit 2000)
Ganz ähnlich geht es mittlerweile auch in fast jeder deutschen Fernsehshow zu, wo das Publikum zwanghaft in synchrones Applaudieren verfällt. (Quelle: Die Zeit 2000)
Gleich danach kommt das Telefon, das synchrones Reden und Gegenreden erlaubt und über die Stimme immerhin noch Stimmung transportiert. (Quelle: Die Zeit 2001)