Die viertgrößte kreisfreie Stadt in Brandenburg blickt auf eine Geschichte zurück, in der sich Blütezeiten und tragische Ereignisse häufig abwechselten. 1253 erhielt hier die brandenburgische Kaufmannsniederlassung das Stadtrecht. (Quelle: Der Spiegel ONLINE)
Weil jeder Thekenkicker vom Elfmeterpunkt ein Tor erzielen kann, bleiben häufig nur die Versager, liebevoll "tragische Helden" genannt, in Erinnerung. (Quelle: Der Spiegel ONLINE)
Sigur Rós malen tragische Landschaften an einen luftigen Himmel. (Quelle: Der Spiegel ONLINE)