Der Löwe ist ein Kasten; ein anderes Schaustück, die "güldene Henne" (eine Auerhenne aus vergoldetem Silber), ein Trinkgefäß. (Quelle: Karl Emil Franzos - Deutsche Fahrten I / Im Schwarzatal (2))
Der Fußboden besteht aus weißem und schwarzem Marmor, die Decke aus vergoldetem Holzgetäfel. (Quelle: Ferdinand Gregorovius - Wanderjahre in Italien / Tarent - 3)
Im Atrium des St. Peter befand sich der Taufbrunnen oder Cantharus; das Wasser floß aus einem ehernen Pinienzapfen in das Becken nieder; ein eherner Baldachin, auf Säulen ruhend, mit Pfauen von vergoldetem Erz geschmückt, erhob sich über dem Brunnen. (Quelle: Ferdinand Gregorovius - Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter / I. Buch, 2. Kapitel, 4)