Der Platz kehrte sich mit der Länge nach Aufgang der Sonne, und am Ende lag die Zwerch, ein erhabener roter (ich halt Wacken-) Stein, bei acht oder neun Schuhen lang und fünfe, wie mich deuchte, breit. (Quelle: Brüder Grimm - Deutsche Sagen / 172)
Der Platz kehrte sich mit der Länge nach Aufgang der Sonne, unten am Ende lag die Zwerch ein erhabener roter (ich halt Wacken-) Stein, bei acht oder neun Schuhen lang und fünfe, wie mich däuchte, breit. (Quelle: Projekt Gutenberg)
Zwerch bedeutet mürrisch und quertreiberisch, das passt schon ganz gut. (Quelle: Die Zeit 2002)