Er benützte denn auch gleich den ersten ungestörten Moment, wo sie ihm sein Stübchen anwies, die Lächelnde in den dicken Arm zu zwicken und ihr zu sagen: "Verdamm mich, Köchin, Sie haben schöne, solide Zähne, förmliche Palisaden wie an einer Festung." (Quelle: Karl von Holtei - Ein Mord in Riga / 2. Kapitel)
Gemütlicheres gibt's gar nicht auf der Welt, als in einem großen Kachelofen bei Kerzenbeleuchtung "brandeln" oder "zwicken" oder "mariaschen". (Quelle: Peter Rosegger - Als ich noch der Waldbauernbub war / 20)
So taten wir "zwicken", "brandeln", "mauscheln", "bettlerstrafen", "königrufen", "grün' Buben suchen", "pechmandeln", "mariaschen" und anderes. (Quelle: Peter Rosegger - Als ich noch der Waldbauernbub war / 20)